Physiotherapie Alexandra Bender

Ihr Besuch in der Physiotherapie-Praxis Alexandra Bender

Hier auf der Webseite der Physiotherapie-Praxis von Alexandra Bender in Erftstadt erhalten Sie erste Informationen darüber, wie Sie bei mir Ihr körperliches Wohlbefinden verbessern können. Außerdem erfahren Sie, welche Leistungen ich Ihnen anbiete.

Mein wichtigstes Ziel

Mein wichtigstes Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihren Körper wieder zu regenerieren und zu stabilisieren. Lassen Sie mich Ihnen helfen, Beschwerden zu lindern oder ganz loszuwerden. Ganz besonders wichtig ist mir eine große Patientennähe. Mit sämtlichen meiner Patienten arbeite ich zuverlässig, sehr persönlich und mit viel Empathie zusammen. Bevor die eigentlichen Behandlungen beginnen, erhalten alle meine Patienten eine Beratung, in der ganz individuell ein Behandlungsplan festgelegt wird. Mein Behandlungsschwerpunkt liegt im neurologischen Bereich (ZNS) zum Beispiel für Schlaganfall-, Parkinson-, MS-, und Epilepsie-Patienten. Neben der klassischen Massage und Krankengymnastik zählen zu meinen Behandlungen unter anderem die Skoliosetherapie, die Schröpfkopftherapie, die Dorntherapie sowie die Beckenbodengymnastik.

Eine Familie am Meer
Ein Boot im Sonnenuntergang

Meine Praxis

Meine Praxisräume sind hell und freundlich gehalten und sämtliche Bereiche sind behindertengerecht eingerichtet. Bei Bedarf mache ich auch gerne Hausbesuche. Ich bin bestens ausgebildet und auf dem neuesten Entwicklungsstand. Dafür besuche ich in regelmäßigen Abständen Fort- und Weiterbildungen. Ich behandele sowohl Privat- und Kassenpatienten aller Kassen, als auch Selbstzahler.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin, damit Sie mich und meine Leistungen besser kennenlernen können.


Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09:00 - 17:30 Uhr | Fr. 09:00 - 16:30 Uhr

    Meine Praxis:
  • ist leicht zu finden
  • bietet Parkmöglichkeiten direkt vor der Türe
  • ist komplett Behindertengerecht und barrierefrei
  • ist geöffnet für Privat- und Kassenpatienten und Selbstzahler

Wir bieten auch Gutscheine an:
5 Massagen = 150 Euro
10 Massagen = 280 Euro

NEU! Wir bieten auch Rückengymnastikgruppen an.
Donnerstags von 9:30 - 10:30 Uhr
60 Minuten für 6 Euro pro Woche

Unsere Therapieangebote

Schwerpunkt: Bobaththerapie (KG ZNS)

Die Bobaththerapie verordnet ein Arzt zur Behandlung von verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Sie kommen etwa nach einem Schlaganfall, bei peripheren Nervenschädigungen, bei zerebralen Bewegungsstörungen oder sensomotorischen Störungen zur Anwendung. Auch angeborene neurologische Erkrankungen kann ich mit der Bobaththerapie behandeln. Das Ziel ist es, die bestmögliche Beweglichkeit der betroffenen Körperregionen zu erreichen. Intensive Therapiemaßnahmen ermöglichen es Ihnen unter Umständen sogar, zu einem komplett eigenständigen Leben zurückzukehren.

Manuelle Therapie

Bei der manuellen Therapie (MT) lege ich den Fokus vor allem auf die Behandlung der Wirbelsäule sowie auf die Extremitäten. Ich empfehle die Therapie häufig bei Bandscheibenvorfällen, bei Frakturen der Knochen, bei Hexenschuss, bei Blockaden in der Wirbelsäule, bei Steifheit sowie bei Gelenk- und Muskel Kontrakturen. Ziel ist es, die Beschaffenheit des Gewebes zu verändern und somit eine Schmerzlinderung herbeizuführen. Zusätzlich dient die Methode dazu, die Gelenke zu mobilisieren.

Triggerpunktbehandlung

Die Triggerpunktbehandlung wende ich vor allem bei Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen sowie bei Schmerzen in den Armen oder Beinen an. Die sogenannten Triggerpunkte sind stark irritierte Zonen, die sich in einem Muskelstrang festgesetzt haben. Von ihnen aus strahlen die Schmerzen in umliegende Körperregionen. Unterschieden wird zwischen latenten und aktiven Triggerpunkten. In der Therapie wende ich eine spezielle Triggerpunkt-Akupunktur an, um die schmerzhaften Verkrampfungen zu lösen.

Skoliosetherapie nach K. Schroth

Unter einer Skoliose versteht sich eine Fehlstellung der Wirbelsäule bei einer gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper. Häufig kommt dazu noch ein sogenannter Flachrücken. Die Auswirkungen der Skoliose machen sich auf unterschiedlichste Art und Weise bemerkbar: Sie kann Schmerzen auslösen, die Muskulatur schwächen, größere Verschleißerscheinungen herbeiführen, die Lungenfunktion einschränken sowie zu Haltungs- und Bewegungseinschränkungen führen. Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth ist ein dreidimensionales Behandlungskonzept mit dem Ziel, die Wirbelsäule aufzurichten und die Körperhaltung zu stabilisieren.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Lymphgefäße befinden sich im gesamten Körper und enthalten Flüssigkeit. Nach Unfällen oder Erkrankungen kann es passieren, dass diese Flüssigkeiten nicht richtig abfließen. Eine Folge ist, dass Gliedmaßen oder bestimmte Körperteile längerfristig anschwellen. Fachleute bezeichnen diese Schwellungen auch als Ödem. Die manuelle Lymphdrainage, die aus bestimmten Massagen besteht, zielt nun darauf ab, das Lymphsystem zu aktivieren, sodass im Anschluss die Flüssigkeiten abfließen und die Schwellungen zurückgehen. Auch Erkrankungen wie Morbus Sudeck, Sklerodermie oder die weit verbreitete Migräne können wir unter Umständen mit einer manuellen Lymphdrainage behandeln.
Preise: 30 Min.: 35,00 € - 45 Min.: 45,00 €

Traktionen

Die Traktionstherapie dient der Entlastung der Bandscheiben sowie der Behandlung von Verletzungen in den Gelenken und in den Gelenkkapseln. Die Traktionstherapie wird in der Physiotherapie den sogenannten passiven Therapien zugeordnet. Bei dieser Therapie zieht unser Therapeut an einem Körperteil, was zu einer Entlastung eines Gelenks führt. Eine Traktion kann sowohl an der Wurzelgelenkachse als auch an der Gliedmaßenachse vornehmen. Spürbare Ergebnisse sind beispielsweise die Entlastung von Bandscheiben, eine Druckentlastung auf Gelenken, eine Entspannung der Muskulatur oder eine Lösung von Blockaden.

Atemtherapie (ATG)

Eine physiotherapeutische Atemtherapie wenden wir bei Patienten an, die etwa unter der Chronisch-Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder unter Erkrankungen der oberen Atemwege leiden. Spezielle Übungen können Ihnen helfen, das Ein- und Ausatmen spürbar zu erleichtern. Sie stärken die Atemmuskulatur und zielen darauf ab, das in den Lungen festgesetzte Sekret zu lösen.

Beckenbodengymnastik

Die Beckenbodengymnastik richtet sich an junge Mütter, die gerade ihr Kind zur Welt gebracht haben. Sie leiden in sehr vielen Fällen unter einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur, die es wieder zu straffen gilt. Dies ist wichtig, damit die Muskulatur nicht dauerhaft geschwächt bleibt, was auf Dauer zu einer Harninkontinenz führen kann.

Klassische Massagen (KMT)

Klassische Massagen können von verschiedenen Schmerzleiden und Ödemen befreien. Auch bei allgemeinen Verspannungen erzielen Massagen oft eine wohltuende Wirkung. Das Ziel bei der Massage ist es, den Körper zu entspannen und Verhärtungen zu lösen. Zur Anwendung kommen bei uns in der Praxis verschiedene Knet-, Streich- und Grifftechniken.

Faszientherapie

Faszien sind eine verbindende und umhüllende Weichteilkomponente innerhalb des Bindegewebes, die den Körper zusammenhält. Die Faszien können verkleben, und dies kann zu Fehlhaltungen und tiefsitzenden Verspannungen im Körper führen. Diese Verspannungen lassen sich jedoch in vielen Fällen wieder mit einer Faszientherapie lösen. Je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten können die Behandlungsmethoden ganz unterschiedlich aussehen. So kann entweder eine Faszien-Honig-Behandlung, eine Behandlung mit einer sogenannten Faszienrolle oder eine Behandlung mit Saugnäpfen, die einen Unterdruck erzeugen, genau das Richtige für Sie sein.

Schröpfkopftherapie

Eine Schröpftherapie kann bei unterschiedlichsten Beschwerden eine Linderung und Heilung herbeiführen. Vor allem kommt sie aber bei Schmerzen im Rücken zum Einsatz. Wir unterscheiden zwischen trockenem Schröpfen und einer Schröpfkopfmassage. Ziel ist es, die Durchblutung zu steigern, den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung anzuregen sowie das Immunsystem insgesamt zu aktivieren.

Eine Schröpftherapie kann bei unterschiedlichsten Beschwerden eine Linderung und Heilung herbeiführen. Vor allem kommt sie aber bei Schmerzen im Rücken zum Einsatz. Wir unterscheiden zwischen trockenem Schröpfen und einer Schröpfkopfmassage. Ziel ist es, die Durchblutung zu steigern, den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung anzuregen sowie das Immunsystem insgesamt zu aktivieren.